Betreuung mit Verantwortung


„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“

– Konfuzius

Unsere Vision für die Zukunft ist,
dass dieses zukunftsweisende Betreuungsmodell so
selbstverständlich für Familien wird,
wie der Austausch mit Kollegen in der Kaffeeküche im Büro.

Wir möchten, dass die gemeinsame Zeit von
Eltern und Kindern während der Arbeitszeit zu einem
natürlichen und festen Bestandteil des Tagesablaufs wird.

Dieses innovative Konzept
soll neue Maßstäbe für die Integration von
Familie und Beruf
setzen und eine harmonische
Balance zwischen Arbeitsleben und familiären Beziehungen schaffen.


In einer Kleinkinderbetreuung und altersgemischten Betreuungseinrichtung spielt die Wertebildung eine zentrale Rolle bei der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder. Sie umfasst nicht nur das Vermitteln von moralischen und ethischen Werten, sondern auch die Förderung sozialer Kompetenzen und eines respektvollen Miteinanders.

In unserer Betreuungseinrichtung werden den Kindern durch gezielte pädagogische Maßnahmen und eine unterstützende Atmosphäre grundlegende Werte wie Hilfsbereitschaft, Toleranz, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Rücksichtnahme und Mitgefühl vermittelt. Dabei werden Alltagssituationen genutzt, um den Kindern praktische Erfahrungen im Umgang mit diesen Werten zu ermöglichen.

Die Werteerziehung in unserer Betreuungseinrichtung trägt dazu bei, dass Kinder ein Verständnis für richtiges Verhalten entwickeln und Empathie für ihre Mitmenschen lernen. Sie legt den Grundstein für eine positive Persönlichkeitsentwicklung und eine gelungene soziale Integration der Kinder in ihrem späteren Leben.


Jedes Kind erhält sein persönliches Entwicklungsportfolio, in dem besondere Lern- und Entwicklungsschritte anhand von liebevoll gestalteten Fotos und Zeichnungen festgehalten werden. Diese Portfoliomappen sind für die Kinder leicht zugänglich und dienen als inspirierende visuelle Darstellung ihres individuellen Fortschritts. Sie sind eingeladen, jederzeit in ihren Portfolios zu blättern und diese auch mit nach Hause zu nehmen, um sie gemeinsam mit ihren Familien zu betrachten und stolz ihre Errungenschaften zu präsentieren. Durch den einfühlsamen Dialog mit den Kindern reflektieren wir als Pädagoginnen aktiv ihren Wissenszuwachs und unterstützen auf diese Weise gezielt ihre persönliche Entwicklung.

Scroll Up