
„Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“
– Johann Wolfgang von Goethe
In unseren speziell gestalteten Bewegungsräumen haben die Kinder die Möglichkeit, vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln. Durch die freie Bewegung und die eigenständige Exploration mit verschiedenen Materialien und Geräten fördern wir nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern ermöglichen es ihnen auch, ein positives Selbstbild und ein ausgeprägtes Körperbewusstsein zu entwickeln.
Parallel dazu integrieren wir das Naturerlebnis Wildnispädagogik in unser pädagogisches Konzept, um den Kindern eine intensive Verbindung zur Natur zu vermitteln und ihre Sinne zu schärfen.
Wir eröffnen den Kindern die Pforten zur Natur und ermutigen sie dazu, diese als lebendigen und wertvollen Bestandteil ihrer Umgebung zu erkunden. Praktische Erfahrungen und spielerische Aktivitäten in der freien Natur dienen dazu, ihr Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu schärfen und eine ganzheitliche Beziehung zur Umwelt zu fördern.
Durch Erkundungen natürlicher Ressourcen, die Entdeckung der Pflanzen- und Tierwelt sowie die Einübung eines respektvollen Umgangs mit der Natur entwickeln die Kinder eine tiefe Verbundenheit zu ihrer Umgebung. Dabei werden ihre Sinne gestärkt, ihre körperlichen Fähigkeiten ausgebaut und sie lernen Achtsamkeit sowie Verbundenheit.
Waldspaziergänge, Lagerfeuer-Rituale, Naturbeobachtungen und handwerkliche Tätigkeiten mit natürlichen Materialien wecken Neugierde und fördern die Kreativität. Dabei steht nicht nur das Wissen über die Natur im Vordergrund, sondern vor allem das unmittelbare Erleben und Erfahren im Einklang mit ihr.
Im Sommer bietet unser Garten einen kühlen Rückzugsort vor der Hitze. Die Kleinkinder planschen vergnügt im Planschbecken oder bauen Sandburgen im Sandkasten, während die älteren Kinder Insekten beobachten und den Bienen bei der Arbeit zusehen. Wir genießen gemeinsame Picknicks unter dem blauen Himmel und lassen uns von der Vielfalt der Natur faszinieren.
Im Herbst erleben wir die Veränderungen der Natur besonders intensiv. Die Kleinkinder können die bunten Blätter sammeln und die verschiedenen Geräusche bei schönen Waldspaziergängen hören, während die älteren Kinder Laubhaufen bauen und nach Pilzen suchen. Wir beobachten die Zugvögel, die in den Süden ziehen, und lernen dabei viel über den Kreislauf des Lebens.
Im Winter verwandelt sich unser Garten in eine zauberhafte Winterlandschaft. Die Kleinkinder können im Schnee spielen und Schneemänner bauen, während die älteren Kinder die Spuren der Tiere im Schnee verfolgen und die Wintersonne genießen. Wir entdecken die Schönheit der Eisblumen und erleben die Stille und Ruhe, die der Winter mit sich bringt.
Durch diese ganzheitlichen Erfahrungen der Natur lernen die Kinder nicht nur viel über die Natur und die Jahreszeiten, sondern entwickeln auch eine tiefe Verbundenheit zur Umwelt und ein Bewusstsein für deren Schutz und Erhalt.
Ein Musik- und Tanzraum bietet Kindern nicht nur eine kreative und unterhaltsame Umgebung, sondern auch zahlreiche sozial-pädagogische Vorteile, die sich positiv auf ihre Entwicklung auswirken. In der Kleinkinder- und alterserweiterten Kinderbetreuung spielt die Integration solcher Räume eine bedeutende Rolle, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und eine ganzheitliche Förderung zu ermöglichen.
Musik und Tanz sprechen Kinder auf vielfältige Weise an und bieten ihnen eine Möglichkeit zur Selbstentfaltung und -ausdruck. In einem speziell dafür eingerichteten Raum können Kinder ihre Kreativität entfalten, ihre Emotionen ausdrücken und ihre sozialen Fähigkeiten stärken. Beim gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren lernen die Kinder, sich in einer Gruppe zu integrieren, aufeinander zu achten und miteinander zu kommunizieren. Sie erleben ein Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit, was ihr Selbstbewusstsein stärkt und ihr soziales Verhalten positiv beeinflusst.
Darüber hinaus hat Musik und Tanz auch einen starken gesundheitlichen Aspekt. Durch das aktive Bewegen und Tanzen verbessern Kinder ihre motorischen Fähigkeiten, Koordination und Körperwahrnehmung. Sie stärken ihre Muskulatur, verbessern ihre Ausdauer und fördern ihre Gesundheit auf spielerische Weise. Gleichzeitig erleben sie Freude an der Bewegung und lernen, ihren Körper zu schätzen und zu pflegen.
Ein Musik- und Tanzraum bietet somit eine ganzheitliche Förderung für Kleinkinder und ältere Kinder in der Betreuung. Er fördert ihre kognitive, emotionale, soziale und körperliche Entwicklung auf spielerische und motivierende Weise. Durch die Integration solcher Räume in die Betreuungseinrichtungen wird eine lebendige und anregende Umgebung geschaffen, die den Kindern vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.