Moderne Betreuungskonzepte


„Ein Kind ist kein Gefäß, dass gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.“

– François Rabelais

Bildungsauftrag

Unser Bildungsauftrag ist im Salzburger Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (S.KBBG) sowie in der Salzburger Kinderbildungs- und Betreuungsverordnung (S.KBBVO) in ihrer jeweils aktuellen Fassung festgelegt. Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen sollen durch altersgerechte Erziehung und Bildung die körperlich-motorische, seelische, geistige, sprachliche, ethische und soziale Entwicklung der Kinder fördern. Dabei sollen empirisch belegte Methoden der Elementarpädagogik eingesetzt werden, um die Schulreife und die erforderlichen Sprachkompetenzen zu erreichen.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass die Bildungssprache Deutsch angewendet und gefördert wird. Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen sollen die Kinder in der Entwicklung ihrer mathematisch-technischen und naturwissenschaftlichen Grundfähigkeiten stärken. Zudem sollen sie die künstlerisch-musischen, kreativen, emotionalen, psychosozialen und physischen Entwicklungsbereiche der Kinder unterstützen und ihnen grundlegende Werte vermitteln.
Die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder soll als durchgängiges Prinzip und wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen betrachtet werden. Sie muss ganzheitlich und im Alltag integriert erfolgen.
Ziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Interessen und Bedürfnisse aktiv einzubringen und an Entscheidungen in Bezug auf ihr tägliches Umfeld beteiligt zu werden. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstvertrauen. Gleichzeitig wird das Verantwortungsbewusstsein für ihre Umwelt gestärkt.
Für uns bedeutet Bildung bei Kindern, dass sie sich ein Bild von der Welt erschaffen, es erweitern und differenzieren möchten. Kinder streben danach, Zusammenhänge zu verstehen, die Umwelt zu erforschen und die gewonnenen Eindrücke zu einem inneren Bild zu verarbeiten sowie Vorstellungen zu entwickeln. Hierfür bedarf es zahlreicher Erfahrungsräume, sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Einrichtung, um die Welt umfassend zu erkunden.

Kinder haben die Möglichkeit, eine enge Beziehung zu Tieren und Pflanzen aufzubauen. Sei es durch die Pflege eines Haustieres, das Beobachten von Tieren in der Natur oder das aktive Gärtnern in einem Hochbeet. Auf diese Weise wird das Verständnis der Kinder für die Vielfalt des Lebens und den Wert jedes einzelnen Lebewesens gefördert.
Um die Kinder bestmöglich zu unterstützen, orientieren wir uns an den grundlegenden Dokumenten des Bundes, wie dem „Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan“, dem Leitfaden zur „Sprachlichen Förderung“ sowie dem „Modul für Fünfjährige“.
3.1.2 Konfliktlösung und Empathie

Unser Ziel ist die Schaffung eines offenen und respektvollen Kommunikationsraumes, in dem die Kinder von klein auf ihre Gedanken, Gefühle und Ideen frei zum Ausdruck bringen können. Durch den Dialog mit den anderen Kindern und den Erziehern können sie lernen, die Bedürfnisse der anderen zu verstehen und zu respektieren und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln.

Bewegung – Gesundheit – Naturerlebnis
Naturerlebnis – Bewegungsräume

In unseren speziell gestalteten Bewegungsräumen haben die Kinder die Möglichkeit, vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln. Durch die freie Bewegung und die eigenständige Exploration mit verschiedenen Materialien und Geräten fördern wir nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern ermöglichen es ihnen auch, ein positives Selbstbild und ein ausgeprägtes Körperbewusstsein zu entwickeln. Parallel dazu integrieren wir das Naturerlebnis Wildnispädagogik in unser pädagogisches Konzept, um den Kindern eine intensive Verbindung zur Natur zu vermitteln und ihre Sinne zu schärfen.
Wir eröffnen den Kindern die Pforten zur Natur und ermutigen sie dazu, diese als lebendigen und wertvollen Bestandteil ihrer Umgebung zu erkunden. Praktische Erfahrungen und spielerische Aktivitäten in der freien Natur dienen dazu, ihr Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu schärfen und eine ganzheitliche Beziehung zur Umwelt zu fördern.
Durch Erkundungen natürlicher Ressourcen, die Entdeckung der Pflanzen- und Tierwelt sowie die Einübung eines respektvollen Umgangs mit der Natur entwickeln die Kinder eine tiefe Verbundenheit zu ihrer Umgebung. Dabei werden ihre Sinne gestärkt, ihre körperlichen Fähigkeiten ausgebaut und sie lernen Achtsamkeit sowie Verbundenheit.
Waldspaziergänge, Lagerfeuer-Rituale, Naturbeobachtungen und handwerkliche Tätigkeiten mit natürlichen Materialien wecken Neugierde und fördern die Kreativität. Dabei steht nicht nur das Wissen über die Natur im Vordergrund, sondern vor allem das unmittelbare Erleben und Erfahren im Einklang mit ihr.
Unsere Wildnispädagogik unterstützt die persönliche Entwicklung der Kinder, indem sie Raum für Entdeckung, Abenteuer und Selbstentfaltung bietet. Sie fördert Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und Wertschätzung für die natürliche Welt. Als ergänzende Methode integrieren wir das Coyote Teaching, eine traditionelle indianische Lehrmethode, die durch Geschichten, Rätsel und Herausforderungen das Lernen in der Natur fördert. Zusätzlich werden Kräuter- und Selbstversorgungspädagogik integriert, um den Kindern ein umfassendes Verständnis für die Natur und ihre nachhaltige Nutzung zu vermitteln.
In unserer Kleinkinderbetreuung und den altersgemischten Gruppen legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder die natürlichen Veränderungen der Jahreszeiten hautnah erleben und erforschen können. Unser Garten wird zu einem lebendiger Betreuungsraum, in dem die Kleinen spielerisch lernen und die älteren Kinder ihre Neugier und Entdeckungsfreude entfalten können.
Im Frühling begrüßen wir gemeinsam das Erwachen der Natur. Die Kleinkinder können die ersten Blumen entdecken, die aus der Erde sprießen, während die älteren Kinder Pflanzen setzen und dabei die Wunder des Wachstums beobachten. Wir erkunden die verschiedenen Farben und Düfte, die der Frühling mit sich bringt, und lernen dabei viel über die Bedeutung von Sonne, Regen und Wärme für das Leben auf der Erde.
Im Sommer bietet unser Garten einen kühlen Rückzugsort vor der Hitze. Die Kleinkinder planschen vergnügt im Planschbecken oder bauen Sandburgen im Sandkasten, während die älteren Kinder Insekten beobachten und den Bienen bei der Arbeit zusehen. Wir genießen gemeinsame Picknicks unter dem blauen Himmel und lassen uns von der Vielfalt der Natur faszinieren.
Im Herbst erleben wir die Veränderungen der Natur besonders intensiv. Die Kleinkinder können die bunten Blätter sammeln und die verschiedenen Geräusche bei schönen Waldspaziergängen hören, während die älteren Kinder Laubhaufen bauen und nach Pilzen suchen. Wir beobachten die Zugvögel, die in den Süden ziehen, und lernen dabei viel über den Kreislauf des Lebens.
Im Winter verwandelt sich unser Garten in eine zauberhafte Winterlandschaft. Die Kleinkinder können im Schnee spielen und Schneemänner bauen, während die älteren Kinder die Spuren der Tiere im Schnee verfolgen und die Wintersonne genießen. Wir entdecken die Schönheit der Eisblumen und erleben die Stille und Ruhe, die der Winter mit sich bringt.
Durch diese ganzheitlichen Erfahrungen der Natur lernen die Kinder nicht nur viel über die Natur und die Jahreszeiten, sondern entwickeln auch eine tiefe Verbundenheit zur Umwelt und ein Bewusstsein für deren Schutz und Erhalt.

Gesundheit

Unsere Essensplätze sind im Erdgeschoss in der Cafeteria eingerichtet und finden in den Stammgruppen statt, die liebevoll an die altersgerechten Bedürfnisse der Kinder angepasst sind. Die Jausenzeiten werden in den entsprechenden Gruppenräumen abgehalten. Hierbei werden die Kinder nicht nur mit der Tischkultur vertraut gemacht, sondern auch in alltäglichen Handlungen wie dem Decken des Tisches, dem Einschenken von Wasser oder dem Portionieren von Lebensmitteln unterstützt, um ein besseres Verständnis für ihre Essgewohnheiten zu entwickeln.
Die Betonung einer gesunden Ernährung, verbunden mit dem natürlichen Farbenspiel, dient nicht nur der Förderung des Geruchs- und Geschmackssinns, sondern stärkt auch die körperliche Gesundheit der Kinder. Durch unsere vegetarische Küche gewährleisten wir eine ausgewogene Ernährung, die den Kindern bereits in jungen Jahren die Möglichkeit bietet, eine neue, nachhaltige Ernährungsform zu erlernen und zu verinnerlichen.

Emotionen – Zwischenmenschliche Bindung

In unserer ZukunftsWerkstatt KinderWelt treffen täglich Kinder aus verschiedenen sozialen Kontexten aufeinander, mit unterschiedlichen Biografien, Interessen und Stärken. Diese Vielfalt bietet den Kindern die Möglichkeit, in verschiedenen sozialen Bereichen zu interagieren und ihre emotionalen und sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Sie lernen, mit anderen zu kommunizieren, Konflikte zu lösen, zusammenzuarbeiten und Empathie zu zeigen. Als Betreuerinnen und Betreuer sind wir darum bemüht, die Kinder in diesen sozialen Interaktionen zu unterstützen und zu begleiten, um ein positives und förderliches Umfeld zu schaffen.

Sprachen und Kommunikation

Kinder erlernen Sprache, denn es entspricht ihrem grundlegenden Bedürfnis, sich mit anderen auszutauschen und mitzuteilen. Bereits lange bevor sie ihre ersten Worte sprechen, drücken sie sich auf verschiedene nonverbale Weisen aus. Wir legen großen Wert auf die Sprachentwicklung der Kinder und fungieren als sprachliches Vorbild, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen.

Aufblühende Persönlichkeit – Unbeschriebenes Blatt

Ein bekanntes Zitat von Konfuzius besagt: ‚Erzähl es mir – und ich werde es vergessen, zeig es mir – und ich werde mich erinnern, lass es mich tun – und ich werde es behalten.‘ Bei uns wird jedes Kind in seiner Einzigartigkeit angenommen. Wir betrachten Kinder als natürliche Entdecker und Abenteurer, und begleiten sie dabei, sich selbst und ihre eigenen Grenzen kennenzulernen. Indem wir die Individualität jedes Kindes wertschätzen, ermöglichen wir ihnen, sich bestmöglich zu entfalten und zu entwickeln. Unvoreingenommen können sie ihre Umwelt erkunden und ihre Persönlichkeit voll entfalten.

Partizipation der Kinder

Ziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Interessen und Bedürfnisse aktiv einzubringen und an Entscheidungen in Bezug auf ihr tägliches Umfeld beteiligt zu werden. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstvertrauen. Gleichzeitig wird das Verantwortungsbewusstsein für ihre Umwelt gestärkt.

Kinder haben die Möglichkeit, eine enge Beziehung zu Tieren und Pflanzen aufzubauen. Sei es durch die Pflege eines Haustieres, das Beobachten von Tieren in der Natur oder das aktive Gärtnern in einem Hochbeet. Auf diese Weise wird das Verständnis der Kinder für die Vielfalt des Lebens und den Wert jedes einzelnen Lebewesens gefördert.

Konfliktlösung und Empathie

Unser Ziel ist die Schaffung eines offenen und respektvollen Kommunikationsraumes, in dem die Kinder von klein auf ihre Gedanken, Gefühle und Ideen frei zum Ausdruck bringen können. Durch den Dialog mit den anderen Kindern und den Erziehern können sie lernen, die Bedürfnisse der anderen zu verstehen und zu respektieren und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln.

Scroll Up