
„Kindererziehung ist ein Beruf, wo man Zeit verlieren verstehen muss, um Zeit zu gewinnen.“
– Jean-Jacques Rousseau
Unsere gemeindeübergreifende Kinderbetreuung hat das Ziel, eine hochwertige, flexible und integrative Lösung für Kinder aus verschiedenen Gemeinden zu bieten. Dieses Konzept fördert die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, um Ressourcen zu bündeln und eine bessere Betreuung für alle Kinder sicherzustellen. Die Zielgruppe umfasst Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren und deren Familien aus mehreren angrenzenden Gemeinden. Das Hauptziel ist es, ein sicheres und förderndes Umfeld zu schaffen, das die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder unterstützt, während Eltern und Erziehungsberechtigte entlastet werden.
Der zentrale Betreuungsort ist ein gut erreichbares Gebäude, ergänzt durch gute Infrastrukturanbindung in den einzelnen Gemeinden. Die Betreuungszeiten sind flexibel und an die Bedürfnisse der Familien angepasst, inklusive Ganztags- und Ferienbetreuung. Unser pädagogisches Konzept umfasst altersgerechte, kreative und bildungsorientierte Aktivitäten, die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Sprachförderung und die Förderung kultureller Vielfalt.
Das Personal besteht aus qualifizierten Fachkräften mit regelmäßigen Weiterbildungen. Eltern werden durch Elternabende und Workshops eingebunden. Eine enge Zusammenarbeit besteht zwischen den beteiligten Gemeinden, lokalen Schulen, Kindergärten und Vereinen, um zusätzliche Aktivitäten und Angebote zu ermöglichen. Die Finanzierung erfolgt durch Gemeindebeiträge, gestaffelte Elternbeiträge sowie Fördergelder und Spenden.
Regelmäßige Evaluationen durch Feedback von Eltern und Fachkräften gewährleisten die Qualität der Betreuung und ermöglichen kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen des Konzepts. Durch die Bündelung von Ressourcen und die enge Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden bietet die gemeindeübergreifende Kinderbetreuung eine innovative und nachhaltige Lösung, die den Betreuungsbedarf von Familien umfassend deckt.
Regelmäßige Evaluation der Betreuungsqualität durch Feedback von Eltern und Fachkräften, sowie die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung des Konzepts basierend auf den Bedürfnissen der Kinder und Familien sind eines unserer Hauptziele.
Des Weiteren ist geplant, das Obergeschoss sowie das Dachgeschoss auszubauen und eine mögliche Übergangsbetreuung zu implementieren. Dadurch können wir umfassende Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an langjährig bestehenden Kinderbetreuungseinrichtungen in den umliegenden Gemeinden umfassend analysieren und berücksichtigen. Der Bedarf für eine solche Übergangseinrichtung ist bereits akut und kann durch unsere Betreuungseinrichtung gedeckt werden. Somit sind wir die einzige Einrichtung in Salzburg, die als Übergangslösung für sämtliche Kinderbetreuungsstätten fungieren kann.
Die Umsetzung dieses Vorhabens ist gut planbar und die Kosten sind kalkulierbar. Selbst Kinderbetreuungseinrichtungen, die weiter entfernt liegen, könnten mittels Shuttlebussen zu uns gelangen, wodurch die An- und Abreise der Kinder, wie es in ländlichen Gegenden üblich ist, gewährleistet wäre. In diesem Fall würden die Gemeinden die Kosten anteilig übernehmen, was die umfassende Finanzierung sämtlicher notwendiger Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten aller Betreuungseinrichtungen ermöglicht.